Versorgung

INGA-Projekt


Als öffentliche Spitex der Schweiz ist das Ihr einzigartiges Lösungspacket. Wenn Sie sich «State of the Art» der Recovery Haltung verschrieben haben oder einfach Peers für psychische Gesundheit im Setting der psychiatrischen Spitex aufsuchend, in Zusammenarbeit mit Ihrem Psychiatrieteam, einsetzen möchten:

  • Wir unterstützen Sie bei der Peer-Suche und Rekrutierung
  • Wir helfen Ihnen das Peer-Angebote in Ihren Prozess zu integrieren
  • Wir übernehmen für Sie die Betreuung der Peers mit einer externen Bezugsperson, regelmässiger Supervision und Stress-Monitoring
  • Wir intervenieren für Sie im Bedarfsfall und sorgen für die Triage
  • Wir stärken Ihre Peers mit Weiterbildung und Resilienztraining
  • Wir machen für Sie die Projektleitung und den Betrieb
  • Wir bieten einzigartiges Wissen rund um den aufsuchenden Peer-Einsatz
  • Wir bieten Ihnen unsere dauerhafte Begleitung und Expertise an

Von A bis Z eine gute Sache!

Befähigungsschritte


Auf den Punkt gebracht:

  • Sie erhalten von uns eine komplette Spitex-Lösung aus einer Hand, von der Integration über den Betrieb bis hin zur kontinuierlichen Verbesserung 
  • Mit dem Spitex Modell 1.0 konnten wir gemeinsam, im Projekt-Konsortium mit der Spitex oberes Worblental und den weiteren Spitex Piloten, den ersten Entwurf zur Peer-Begleitung im ambulanten Setting (aufsuchend und in Ambulanten Recovery Gruppe ARG) gestalten und testen, damals noch Anschubfinanziert aus den Spitex Fonds.
  • Mit Modell 2.0 und unseren PH Peers haben wir den Sprung geschafft, die Praxis zeigt: je nach Spitex-Grösse und Psychiatrie-Bedarf lässt sich ein Projekt, oder auch Projektverbund, in zwei bis drei Jahren in die Kostendeckung bringen.
  • Bereits heute arbeiten wir an der Weiterentwicklung hin zum Modell 3.0,  wo wir Peers auch im Personalverleih einsetzen können.
  • Insgesamt können Peers in der psychiatrischen Pflege modellunabhängig und Diagnose-übergreifend in verschiedenen Kategorien (Emotionale- und Verhaltensstörungen EVS, Sucht, Autismus, Psychose und Psychosomatik) eingesetzt werden.

Berichte

Teilprojekte und Referenzen




no. 3: ohne Titel

Möchten Sie mit Ihrer öffentlichen Spitex auch Teil unseres Gesamtprojektes werden und Ihre Recovery Haltung auch leben? Es werden fortlaufend immer mehr, gehören auch Sie dazu: wir freuen uns auf Sie!

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Lernen Sie uns kennen!

info(at)ngch.ch

Wir setzen uns für gesundheitsförderliche Arbeitsplätze ein:

 

Referral


Kommunikation

Gesundheitsförderung

Forschung und Evaluation


Pilotierung


Weiterverbreitung


Committed zum Projekt