VISION – Die psychiatrische und psychosomatische Peerbegleitung sind im ambulanten Setting der Schweiz nicht mehr wegzudenken. Und ein relevanter Beitrag zur Entlastung des Pflege- und Fachkräftemangels ist entstanden (Strategie 2030).
MISSION – Wir Leisten den Rollout ambulanter Peer-Begleitung Hand in Hand mit dem Fachpersonal und den Fachorganisationen. Wir arbeiten mit Organisationen zur Aus- und Weiterbildung von Peers zusammen. Und ermöglichen Peers den Einsatz im ersten Arbeitsmarkt.
AUFTRAG – Wir begleiten und befähigen Spitex Organisationen zur integrierten, partizipativen und personenzentrierten Peerlösung. Zudem betreiben wir ein Peerbüro zur Vermittlung von Peers an Peersuchende. Peers sind Gleichbetroffene und Gleichaltrige, bei uns ab 25 Jahren.
DACHSTRATEGIE – Unsere Vision, Mission und unser Auftrag richten sich nach der WHO «Guidance on community mental health services» (2019), betreffend dem Einsatz von Peers in der Gesundheitsversorgung als kommunaler und systemischer Lösungsansatz mit Schnittstellen zur Region.
ETHIKGRUNDLAGEN – Wir richten uns nach den Grundlagen der Schweizerischen Gesellschaft für Beratung SGfB. Diese Grundlagen lehnen sich an die «Philosophischen Grundlagen» der Europäischen Gesellschaft für Beratung, EAC vom 2. Mai 2006, an.
Objektivität war gestern, Intersubjektivität ist heute. Kommunikation handelt nicht nur von Begriffen und Gesagtem, sie setzt Wissen und Haltung voraus, sie drückt sich in Handlungen aus. Und so gibt es für uns bedeutsame Fundamente, die sich in folgenden Worten fassen lassen:
(Konfuzius, 551-479 v.Chr.)
Ob Unternehmen, einzelne Menschen, Kunden, Zulieferer, Projekt-/Mitarbeitende oder sonstige relevante Stakeholder, wichtig für uns ist ein partnerschaftlicher Umgang und die gegenseitige Begegnung mit Achtung, Würde, Zuverlässigkeit und Nachhaltigkeit.
PS. Wir setzen uns auch intern für eine gesunde Führung und Zusammenarbeit ein. Wichtig ist uns auf freiwilliger Basis insbesondere das psychische und physische Gesundheitsverhalten der Mitarbeitenden zu fördern, sowie die kontinuierliche Verbesserung der Systematik und Wirkung auf die individuelle Gesundheit.
no. 15: Ich sehe rot
Ob rot oder blau, ohne zu werten. Wir arbeiten mit Menschen für Menschen. Dabei steht auch eine menschliche Wärme, Empathie nebst Fach- und Erfahrungswissen im Vordergrund. Im Untermenü finden Sie unsere Protagonisten*innen:
Ein Dankeschön von Herzen an alle!
Lernen Sie uns kennen!
info(at)ngch.ch
Referrals
Projekt-Konsortium
Gesundheitsförderung
Forschung und Evaluation