X-Peer

Laufbahn und Karriere


Du hast eine eigene psychische Erschütterung, ein Handicap oder eine chronische Krankheit erlebt und deinen Genesungsweg beschritten. Nun möchtest du dein gewonnenes Erfahrungswissen weitergeben, das Erlebte als Ressource nutzen und als Peer, in der Pflege oder als Assistenz arbeiten - dann bist du hier richtig am Start.

 


Bei Fragen kannst du dich per E-Mail: info(at)ngch.ch, bei uns melden oder dich zu einem online-Infoanlass anmelden. Wobei wir dich vorgängig bitten dich gut auf unserer Webseite zu informieren, da wir über zeitlich begrenzte Ressourcen verfügen. Die Anmeldungen zum Infoanlass sammeln wir und führen die Anlässe sporadisch per Zoom durch. Zukünftig kann es sein, dass wir je nach Anfrageentwicklung auch physische Castings durchführen.

 


Falls du folgende Fragen mit Ja beantworten kannst, bis du bereit dich bei uns zu bewerben:

  1. Du hast eine psychiatrische Vordiagnose oder eine anderweitige, körperliche Versehrtheit durchlebt?
  2. Du befindest dich nicht mehr in Therapie oder deine letzte Episode ist länger als 2 Jahre her?
  3. Du hast Skills zur Emotions-/Stressregulation entwickelt und verfügst über Selbstkompetenz zum persönlichen Gesundheitsverhalten?
  4. Du besitzt die Fähigkeit dich gegenüber Dritten abzugrenzen, soziale Kompetenz, Geschick in der Kommunikation und beherrschte die schweizer-/deutsche Muttersprache, oder bist du Bilingue aufgewachsen?
  5. Du bist bereit dir Handlungswissen und -kompetenzen zum Umgang in psychischen Krisen anzueignen oder verfügst bereits darüber?
    (vgl. ensa 1. Hilfe für Psychische Gesundheit mit Fokus Erwachsene)

Deine Bewerbung umfasst deine Motivation Peer zu werden und Angaben zu:

  • Deinen Themenschwerpunkten
  • Deinen Ressourcen
  • Deinen Setting-Erfahrung
  • Deinen Sprachkenntnissen

und zur Mobilität (Aktionsgebiet/-radius, Führerschein oder öffentlichen Verkehrsmitteln).

 


Sind die definierten Annahmekriterien erfüllt erhältst du eine Einladung zum Interview, welches wir per Telefon oder Zoom durchführen. Wobei wir zur Kostendeckung eine Anmeldegebühr von 50 Franken benötigen (die Anmeldung ist keine Annahmeverpflichtung).

 


Das Interview mit dem Peer-Management (so nennen wir unser Personal-Management) wird ca. 30-45 Minuten dauern. Beim Interview erhalten wir nebst den Kriterien einen Eindruck zum Erscheinungsbild, dem Auftreten, Verhalten und der Kommunikation. Es dient auch zur Klärung von Fragen betreffend deiner Bewerbung, zur Aufklärung betreffend der Peer-Arbeit in der Praxis und dem Briefing zum weiteren Vorgehen.

 


Innerhalb 14 Tagen nach dem Interview erhältst du von uns Rückmeldung, ob das Gespräch erfolgreich verlaufen ist oder noch Lücken zu schliessen sind. Allenfalls kann es auch sein, dass es einfach noch etwas Zeit brauch und in einem Jahr eine Wiederauflage erfolgen kann. Kandidaten und Kandidatinnen mit einem my Peer Coach oder EX-IN Zertifikat können an dieser Stelle direkt in den Prozess einsteigen.

 


Beim erfolgreichen Ausgang des vorangegangenen Prozesses kann eine Einschreibung in unsere Agentur beantragt werden. Die Einschreibegebühr beträgt einmalig 100 Franken und du erstellst ab Vorlage ein Profilblatt, dass wir allenfalls noch optimieren. Zudem reichst du das ausgefüllte Personal Stammblatt bei uns ein, damit wir deine Angaben vervollständigen können. Unsere Peer-Agentur vermittelt Peers und Assistenzen in ambulante Settings (ohne Tageskliniken oder betreutem Wohnen) an Dritte, Fachorganisationen, und eigene Projekte:

  • Peers für Psychische Gesundheit (EX-IN oder sur dossier)
  • Psychosoziale Peer-Arbeiter*innen, z.B. myPeer Coaches
  • Angehörigen-Peers
  • Assistenz (für Handicapierte Menschen)

Mit einer Einschreibung erhältst du bei Bedarf personalisierte Anfragen oder auch Ausschreibungen, wobei die Frequenz unterschiedlich ist. Daraus können Anstellungen im Beschäftigungsgrad oder Stundenlohn resultieren sowie einzelne Einsätze, je nach Wunsch. Peers mit einer Anstellung erhalten zudem eine regelmässige Supervision und bei Bedarf ein Coaching oder auch bezahlte Weiterbildung. Deine Daten werden vertraulich behandelt. Der Austritt ist jederzeit (auch ohne Begründung) möglich und muss schriftlich mitgeteilt werden.

 

PS. Wir setzen uns dafür ein, dass Peer-Arbeit und Assistenz auch monetäre Wertschätzung erfährt, dazu respektieren wir die Richtlinien und «Praxisempfehlungen zur Anstellung von Peers in Institutionen» (vgl. Pro Mente Sana et al) auch ausserhalb von Institutionen. Zudem ist uns wichtig, dass Peers immer in Zusammenarbeit mit den Fachorganisationen und dem Fachpersonen zum Einsatz kommen und gut betreut werden. Darüber hinaus engagieren wir uns dafür, dass die Arbeitssettings nach den BGM Kriterien (vgl. Friendly Work Space) einen hohen Entwicklungsstand haben und bei der Peer-Arbeit ggü. Patienten und Klienten auch die Ethikrichtlinien der Schweizerischen Gesellschaft für Beratung SGfB berücksichtigt werden.

 


Möchtest du nebst der obigen Einschreibung auch für einzelne Fachpersonen (FSP und FMH) oder eine virtuellen Spitex, inklusive Fallführung durch eine Fachperson, arbeiten und dein Profil dazu online veröffentlichen?, sodass du als Peer auch stundenweise für virtuelle 1:1 oder physische Meetings gebucht werden kannst.

 

Falls JA, ist unsere Plattformlösung genau das Richtige für dich. 

 


Mit einem Abonnement kannst du dich und dein Profil als Peer online präsentieren, ohne dass weitere Einschreibegebühren dazukommen. Interessierte Fachpersonen (Psychiater, Psychotherapeuten, Ärzte etc.) haben dann die Möglichkeit dich online zu Buchungen und wir übernehmen für dich die administrative Abwicklung, das Inkasso und die monatlichen Lohnabrechnungen und -zahlungen. Auch private Klienten können ausserhalb der ärztlichen Behandlung, unter vor- und nachgelagerter professioneller Fallführung, Buchungen platzieren. Wie Peers mit einer Anstellung, erhältst du zudem mit einem aktiven Supporter-Account eine regelmässige Supervision und bei Bedarf ein Coaching oder auch bezahlte Weiterbildung.

 

Aktuelle Preise:

  • Jahresabonnement zu 249 Franken
  • Zweijahresabonnement für 478 Franken

(Preisanpassungen bleiben vorbehalten)

 


Bspw. besteht mit einem Eidg. anerkannten Pflegehelfenden Abschluss auch die Möglichkeit ausserhalb der Peer- oder Assistenztätigkeit Teilzeit in der Grundpflege zu arbeiten.