«Im Leistungssport wird einem schnell bewusst, wie wichtig mentale Stärke und Gesundheit ist. Die psychische Gesundheit ist kein selbstverständliches Gut, deshalb unterstütze ich von ganzem Herzen das Engagement der Netzwerk Gesundheit Schweiz zur Förderung psychischer Gesundheit und damit verbundene, ambulante Peerarbeit.»
Véro Durrer, Jg. 1975
Swiss Olympics Leistungssport Berufs-Trainerin, Swiss Athletics Expertin und 3-fach Mutter, mit persönlichen Bestnoten im Mittelstrecken- bis Ultralauf und Triathlon bis Single-Gigathlon Erfahrung.
ensa Partner der Schweizerischen Stiftung Pro Mente Sana
Herzlich Willkommen!
Auf den Punkt gebracht:
Lernen Sie uns kennen!
info(at)ngch.ch
Releases
Peerarbeit und psychische Gesundheit (Teil 2)
Dr. med. Thomas Ihde ist Chefarzt der Psychiatrie der Spitäler fmi AG im Berner Oberland und Präsident der nationalen Stiftung Pro Mente Sana. Seine Themenschwerpunkte beinhalten Stigma, psychische Gesundheit am Arbeitsplatz, Open Dialogue, Peers/Genesungsbegleitung durch Menschen mit eigener Erfahrung, Mindfulness sowie Kinder psychisch belasteter Eltern. Am Meisten interessiert ihn aber die dringend notwendige Innovation in der Psychiatrieversorgung, dafür blicken er und seine Mitarbeitenden gerne über den nationalen Tellerrand hinaus. >>> Podcast hören
Impact Hub Bern
Wir sind in der Master Class vom Lean Innovation Award LIA :)
Wir haben es geschafft, wir sind mit unserem Peer-Projekt INGA für ambulante, psychische Gesundheit mit dabei in der Master Classe. Mit unserem Sozialengagement partizipieren Betroffene, werden Menschen aus psychischen Krisen begleitet, wird durch sozialen Austausch das Suizidrisiko verringert und eine Versorgungslücke in der heute angespannten Lage geschlossen. Nachhaltigkeit ist uns wichtig: Gesundheit, Gleichheit und Wachstum. >>> Zur LIA Webseite
Peerarbeit und psychische Gesundheit (Teil 1)
Nicole Hirschi arbeitet als Peer aufsuchend, in Netzwerkgesprächen nach open dialogue in der mobilen Krisenbegleitung der ambulanten Dienste der Spitäler FMI (Frutigen, Meiringen, Interlaken) AG. Sie ist Mutter dreier schulpflichtiger Kinder. Entstigmatisierung, Sensibilisierung und Kinder psych. belasteter Eltern sind ihr ein grosses Anliegen. Im BGM Podcast gibt uns Nicole einen Einblick in die spannende Peer-Arbeit und erzählt uns von ihren Erfahrungen. >>> Podcast hören
Roger Altmann ist Geschäftsführer des Netzwerks Gesundheit und verfügt über einen Masterabschluss in Gesundheitsförderung MAS sowie in Business Administration EMBA. Ausserdem ist Roger als Berater beim Qualitätslabel Friendly Work Space tätig und erhält so Einblick in verschiedenste Betriebe in der ganzen Schweiz. Heute sprechen wir über den Return on Investment des betrieblichen Gesundheitsmanagements (BGM) und passende Massnahmen, um diese im Unternehmen umzusetzen. >>> Podcast hören
Zweimal Master und eine Geschäftsidee - BGM
Digitalisierung 4.0 ist in aller Munde, Gesundheit erlebt Renaissance. Viele Unternehmen oder mit einer Zahl ausgedrückt 62 Prozent bemühen sich mit gesundheitsförderlichen Massnahmen, einzelnen Aktionen. Ein systematisches und nachhaltiges Betriebliches Gesundheitsmanagement (BGM) konnte ich in 21 Prozent der untersuchten Unternehmen finden. >>> weiter lesen