Inhalt in Arbeit...
Jede zweite Person hat einmal in ihrem Leben psychische Probleme.
9 von 10 kennen jemanden, der psychische Probleme hat und würden gerne helfen. Aber wie?
ensa Erste-Hilfe-Kurse versetzen Laien in die Lage, auf Betroffene mit psychischen Schwierigkeiten zuzugehen und Erste Hilfe zu leisten. Wir versetzen Sie in die Lagen mit unseren Firmen- und Sonderkursen (z.B. für Peers) Ihre Mitarbeitenden oder auch Peers zur Ersten-Hilfe und das führen von Suizidgesprächen zu befähigen. Doch auch im Rahmen des Betrieblichen Gesundheitsmanagement, bieten wir Ihnen Seminare für Führungskräfte an.
Möchten Sie gar eine Standortbestimmung oder Job-Stress-Analysis nach Friendly Work Space gemäss der Stiftung Gesundheitsförderung Schweiz durchführen lassen?
Wir helfen Ihnen gerne weiter...
Tauchen Sie ein in die Welt des Inklusion Campus und entdecken Sie unser vielfältiges Kursangebot der Pflege und Betreuung, welches wir mit dem Bildungsdienst von DASTI speziell für Sie entwickelt haben.
Unsere Kurse bieten Ihnen als Pflegehilfe, Pflegende-Angehörige, Peer oder interessierte Person den Einstieg in die bezahlte Grundpflege und Genesungsbegleitung der ambulanten Psychiatrie. Wir haben unser Angebot für Sie modular aufgebaut, je nach «Rucksack» den Sie bereits mitbringen, können Sie die Abkürzung nehmen. Lassen Sie sich an einer monatlichen Informationsveranstaltung tiefer in unser Lehrgangsangebot zur Pflegehilfe mit dem Plus einführen!
Monatlich ab Februar 2025 und kostenfrei jeden letzten Dienstag vom Monat,
respektive vor Weihnachten (mit Sommerpause im Juli) jeweils von 18 bis 19 Uhr.
Bei uns haben Sie die Möglichkeit die Pflegehilfe mit Fokus Psychiatrie im Kombi zu erlernen (150 Std.). Falls Sie bereits einen adäquaten SRK-Kurs absolviert haben, können Sie die Kompetenz G zur psychiatrischen Pflege aufschulen (30 Std.) oder Sie können auch einfach einen Pflegehilfekurs wie beim SRK absolvieren (120 Std.). Separat ist ein Praktikum von 120 Stunden zu absolvieren. Folgende Kompetenzen erlernen Sie dazu im Blendet Learning mit einem Präsenzunterricht von 40 Prozent und der Rest erfolgt im angeleiteten Selbststudium:
Für Menschen mit einem Migrationshintergrund bieten wir separate Vorkurse in Deutsch betreffend der deutschen Sprache in der Pflege an. Angehende Peers, sogenannte «Experten/innen aus eigener Erfahrung», finden bei uns eine Recovery & Empowerment Schulung mittels Co-Produktion inklusive Techniken in der Kommunikation, wie z.B. eine Einführung in die Gewaltfreie Kommunikation GFK nach Rosenberg. Bringen Sie bereits Aus- oder Weiterbildungen in der Pflege oder z.B. einen EX-IN Abschluss mit, so kann auch eine Gleichwertigkeitsanerkennung sur-dossier erfolgen.
Das Diplom «Fachassistenz in der inklusiven Betreuung» gibt es nach erfolgreicher Absolvierung eines Kurses in der Pflegehilfe mit Fokus Psychiatrie, dem Aufbaukurs «Kommunikation, Recovery & Empowerment», sowie einer Vertiefung in einem Thema. Je nach Vorkenntnissen und bisherigen Schulungen können Module auch dispensiert werden.
*Achtung: Zur Kursanmeldung ist eine Registrierung erforderlich,
wobei einmalig eine Einschreibegebühr von CHF 200.- erhoben wird!
In Arbeit...