Pflegehilfe plus

- wahrnehmen, verstehen, beherzt angehen -


Tauchen Sie ein in die Welt des Inklusion Campus und entdecken Sie unser vielfältiges Kursangebot der Pflege und Betreuung, welches wir mit dem Bildungsdienst speziell für Sie entwickelt haben.

 

Unsere Kurse bieten Ihnen als Pflegehilfe, Pflegende-Angehörige, Peer oder interessierte Person den Einstieg in die bezahlte Grundpflege und Genesungsbegleitung der ambulanten Psychiatrie.  Wir haben unser Angebot für Sie modular aufgebaut, je nach «Rucksack» den Sie bereits mitbringen, können Sie die Abkürzung nehmen. Lassen Sie sich an einer monatlichen Informationsveranstaltung tiefer in unser Lehrgangsangebot zur Pflegehilfe mit dem Plus einführen!

- Konzept Erklärvideo -


(ohne Ton)

Monatlich ab 12. Mai 2025 und kostenfrei jeden letzten Dienstag vom Monat,

respektive vor Weihnachten (mit Sommerpause im Juli) jeweils von 18:30 bis 19:30 Uhr.

- Standorte Schweiz -


Wir führen Pflege in die Zukunft.

 

Berner Bildungszentrum Pflege

Freiburgstrasse 133

3008 Bern

Wir bilden. Kompetenzen.

 

SGZ Campus, Stadt Zürich,
Schulungszentrum Gesundheit

Räffelstrasse 12

8045 Zürich


Soziale Berufe - Gemeinsam weiterkommen

 

zodas

Emmenweidstrasse 58a

6020 Emmenbrücke (bei Luzern)

Ein Ort der nachhaltigen Begegnung

 

BZEAG Betagtenzentren Emmen

Haldenstrasse 49

6020 Emmenbrücke (bei Luzern)


- Weitere Themen und Programmen -



- PH plus Grundkursmodule -



Bei uns haben Sie die Möglichkeit die Pflegehilfe mit Fokus Psychiatrie im Kombi zu erlernen (150 Std.). Falls Sie bereits einen adäquaten SRK-Kurs absolviert haben, können Sie die Kompetenz G zur psychiatrischen Pflege aufschulen (30 Std.) oder Sie können auch einfach einen Pflegehilfekurs wie beim SRK absolvieren (120 Std.). Separat ist ein Praktikum von 120 Stunden zu absolvieren. Folgende Kompetenzen erlernen Sie dazu im Blendet Learning mit einem Präsenzunterricht von 40 Prozent und der Rest erfolgt im angeleiteten Selbststudium:

  • Zusammenarbeit und Kommunikation (Kompetenz A)
  • Unterstützung von Personen in stabilen Situationen (Kompetenz B)
  • Begleitung in der Alltagsgestaltung (Kompetenz C)
  • Gesundheitsförderung und Prävention (Kompetenz D)
  • Hauswirtschaftliche Leistungen (Kompetenz E)
  • Administrative Arbeiten und Arbeitsorganisation (Kompetenz F)
  • Agogisch und Psychiatrische Pflege und Betreuung zuhause (Kompetenz G) als Fokus

- PH plus Aufbaumodule* inklusive Vorkurs -



Für Menschen mit einem Migrationshintergrund bieten wir separate Vorkurse in Deutsch betreffend der deutschen Sprache in der Pflege an. Angehende Peers, sogenannte «Experten/innen aus eigener Erfahrung», finden bei uns eine Recovery & Empowerment Schulung mittels Co-Produktion inklusive Techniken in der Kommunikation, wie z.B. eine Einführung in die Gewaltfreie Kommunikation GFK nach Rosenberg. Bringen Sie bereits Aus- oder Weiterbildungen in der Pflege oder z.B. einen EX-IN Abschluss mit, so kann auch eine Gleichwertigkeitsanerkennung sur-dossier erfolgen. 

 

- PH plus Vertiefungsmodule* inklusive Zusatzkurs -




Das Diplom «Fachassistenz in der inklusiven Betreuung» gibt es nach erfolgreicher Absolvierung eines Kurses in der Pflegehilfe mit Fokus Psychiatrie, dem Aufbaukurs «Kommunikation, Recovery & Empowerment», sowie einer Vertiefung in einem Thema. Je nach Vorkenntnissen und bisherigen Schulungen können Module auch dispensiert werden.

*Achtung: Zur Kursanmeldung ist eine Registrierung erforderlich,

wobei einmalig eine Einschreibegebühr von CHF 150.- erhoben wird!